News

Abnahme MTA

Die Feuerwehr Todtenweis freut sich über insgesamt 12 bestandene Prüfungen der Modularen Truppausbildung.

Hiervon haben die Hälfte die Zwischenprüfung abgelegt, die andere Hälfte bereits die Abschlussprüfung und stehen somit unserer Wehr für den Einsatzdienst voll zur Verfügung.

In der Abschlussprüfung war ein Löschangriff aufzubauen, wobei jeder Teilnehmer einmal die Funktion eines Truppführers übernehmen musste, anschließend stand noch eine theoretische Prüfung an. Unsere Jugend legte die Zwischenprüfung ab, diese besteht ebenfalls aus einem theoretischen Teil sowie mehreren Einzelaufgaben in den Themen Erste Hilfe, Funk, Knoten und Wasserentnahme.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung!

Weiterlesen …

Generalversammlung 2025

Knapp 60 Mitglieder konnte Vorsitzender Ludwig Grammer im Gasthaus Golling zur Generalversammlung der Feuerwehr Todtenweis begrüßen.
Moritz Berger berichtete in seiner Funktion als 2. Kassier über die Ein- und Ausgaben des Jahres 2024. Das Jahr konnte mit einem Gewinn abgeschlossen werden.
Der Schriftführer Johannes Schön ließ das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Hier nannte er vor allem die Vereinsaktivitäten wie das Starkbierfest, die Grillfeier sowie den Vereinsausflug an den Bodensee und die Dorfweihnacht.
Der Bericht des ersten Kommandanten Johannes Schübl war von einem ereignisreichen Jahr geprägt. Zu insgesamt 35 Einsätzen wurde die Todtenweiser Wehr alarmiert. Einsatzschwerpunkt war jedoch die Hochwasserlage im Juni des letzten Jahres. Neben der Koordination einer Sandsackfüllstation im Kieswerk Seemüller lag der Einsatzschwerpunkt in der Unterstützung der Nachbarfeuerwehr aus Rehling mit der Hochwasserlage im Ortsteil Oberach. Von der Übungsbeteiligung zeigt sich Schübl sehr zufrieden und auch die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden sehr gut angenommen. Einen großen Dank richtete Schübl an einen Stellvertreter Josef Wackerl. Dieser tritt nach 14 Jahren als 2. Kommandant zurück um sich neuen Aufgaben im Vereinsbereich zu widmen. Große Projekte wie den Bau des Feuerwehrhauses oder die Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges in 2023 fielen in diesen Zeitraum und wurden federführend von beiden erfolgreich umgesetzt. Schübl sieht die aktive Wehr gut aufgestellt und das Arbeiten mit der Mannschaft macht richtig Freude.
Lukas Wackerl berichtete erstmals in seiner neuen Funktion als Atemschutzbeauftragter und schilderte, dass derzeit 25 Geräteträger einsatztauglich sind und im vergangenen Jahr alle erforderlichen Belastungsübungen absolviert haben. In mehreren Einsatzübungen konnte der Ausbildungsstand auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Als Jugendwartin berichtete Sonja Wackerl über die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze durch die Jugendgruppe. Diese Abnahme wurde fehlerfrei absolviert. Gegen Ende des Jahres wurde dann eine neue Jugendgruppe gegründet und das bayerische Jugendleistungsabzeichen erfolgreich abgelegt. Derzeit befinden sich die Jugendlichen in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur modularen Truppausbildung. Wackerl bedankt sich auch beim Ausbilderteam und ihrem Stellvertreter Andreas Wackerl für die stets gute Zusammenarbeit.

Kreisbrandrat Christian Happach richtete ein Grußwort an die Versammlung. Happach hob die sehr gute Jugendarbeit der Todtenweiser Wehr hervor und erklärte, dass dies die Basis einer funktionierenden Feuerwehrarbeit ist. Er wünscht der Feuerwehr ein ruhiges Einsatzjahr und das alle Feuerwehrdienstleistenden gesund wieder von den Einsätzen zurückkommen.
Der Bericht des Vorsitzenden Ludwig Grammer begann nochmals mit einem kurzen Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr. Grammer blickt anschließend nach vorne und freut sich bereits auf die diversen Vereinsaktivitäten wie die Grillfeier und erstmals auch auf die Durchführung eines Weinfestes im Herbst. Zudem wird der Verein an den Gründungsfesten in Rehling, Langweid und Thierhaupten teilnehmen.
Grammer erklärte weiter, dass seine turnusmäßige Amtszeit in diesem Jahr ausläuft und er sich nach 3 Amtszeiten und 15 Jahren als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl stellen wird. Seine Amtszeit lässt er nochmals Revue passieren. Es war ihm eine Ehre Vorsitzender dieses Vereins gewesen zu sein.
Im Grußwort des Bürgermeisters Konrad Carl bedankt sich dieser bei allen Anwesenden für das hohe ehrenamtliche Engagement und bestätigte den sehr hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr Todtenweis. Carl bedankt sich beim scheidenden Vorsitzenden Ludwig Grammer für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Im Anschluss schlägt Carl der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassiere vor. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Unter der Leitung des Wahlvorstandes Konrad Carl wurden Teilneuwahlen der Vorstandschaft durchgeführt. Zum neuen Vorsitzenden wurde einstimmig Josef Wackerl gewählt. Als stellvertretender Kommandant wurde Philipp Specht gewählt. Erster Kassier wird neu Christina Ettinger. Der zweite Kassier Moritz Berger und der zweite Gerätewart Patrick Eberle wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wird zukünftig Christoforos Tsitsikas in der Vorstandschaft tätig sein.
Carl bedankt sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern und wünscht den neu Gewählten viel Erfolg in ihren Ämtern.
Kommandant Johannes Schübl übernimmt die Ehrungen. In die aktive Wehr wurden nach Vollendung des 18. Lebensjahres Florin Körner, Lena Ivenz, Hannah Rott, Julia Paula und Janina Kreisl aufgenommen.
Des Weiteren wurden Moritz Berger zum Oberfeuerwehrmann sowie Patrick Bürger und Sonja Wackerl zum Löschmeister befördert.
Für 10-jährigen aktiven Dienst werden Moritz Berger, Florian Haberl, Tobias Sattich und Selina Wolf geehrt. Für 20 Jahre aktiven Dienst wird Matthias Escher ausgezeichnet. Für eine 40-jährige aktive Dienstzeit werden Manfred Bachmeir und Ludwig Marquart geehrt.
Zweiter Vorsitzender Peter Wolf richtete Dankesworte an den ehemaligen Vorsitzenden Ludwig Grammer.
Abschließend bedankt sich Ludwig Grammer bei allen Anwesenden, der Wirtsfamilie Golling und allen Weggefährten seiner langen Amtszeit und schließt die Versammlung.

Ehrenkreuz in Silber für Ludwig Grammer
Eine besondere Ehrung nahm Kreisbrandrat Christian Happach im Rahmen der Generalversammlung der Feuerwehr Todtenweis vor. Ludwig Grammer erhielt das Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Aichach-Friedberg. Grammer trat 1993 in die Feuerwehr Todtenweis ein. Bereits 1999 wurde er als zweiter Kassier und später als Schriftführer in die Vorstandschaft berufen. Dieser Vorstandschaft stand er von 2010 – 2025 in drei Amtszeiten als erster Vorsitzender vor. In seiner Amtszeit wurde unter anderem das neue Feuerwehrhaus gebaut, die Vereinsfahne restauriert und das 125- jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Mit dieser Auszeichnung möchte der Verein sich bei Ludwig Grammer für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins bedanken.

Weiterlesen …

Fahrzeugweihe LF 20 KatS

Unser neues LF 20 KatS erhielt am Sonntag, den 24.09.2023 den kirchlichen Segen.

Mit einem Festgottesdienst und anschließender Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Babu Pereppadan im Pfarrgarten, feierten wir zusammen mit den Ortsvereinen, den Feuerwehrvereinen aus der Umgebung und vielen Gästen diesen Tag bei schönem Wetter.

Zu den Gästen zählten unser stellv. Landrat, Manfred Losinger, der Bundestagsabgeordnete Ulrich Lange, MdB, der Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko, MdL, sowie Manfred Fischer von der Firma Fischer Feuerlösch- und Arbeitsschutzgeräte GmbH.

So konnten wir unser neues Löschgruppenfahrzeug würdig offiziell in Dienst stellen und von unserem Bürgermeister, Konrad Carl, den Schlüssel übergeben bekommen.

Im Festzelt und im Feuerwehrgerätehaus war anschließend für das leibliche Wohl gesorgt und auch für die Kinder hatten wir einige Attraktionen zum Spielen bereitgehalten.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Fahrzeugweihe, konnten wir auch langjährige Mitglieder besonders ehren.

Weiterlesen …

Spende der Firma Blobel Umwelttechnik

Die Freiwillige Feuerwehr Todtenweis durfte sich über eine besonders große Spende freuen. Die Firma Blobel Umwelttechnik aus Gersthofen spendete der Feuerwehr Reanimationspuppen in verschiedenen Größen und einen Übungsdefibrillator. Für die Feuerwehr ist die Ausbildung der Ersthelfer mittlerweile ein großes Thema geworden. Es werden stetig mehr Einsätze gemeldet, die mehr auf die unterstützende Ersthelfertätigkeit abzielen. Im letzten Jahr wurden bereits 7 First Responder in der Wehr ausgebildet. In der Ausbildung zum First Responder stehen die Sofortmaßnahmen als erste eintreffende Einheit im Vordergrund. So ist es Ziel, verschiedenste Krankheitsbilder zu erkennen und zu versorgen bis der Rettungsdienst eintrifft. Um die Kollegen optimal weiterhin zu fördern werden natürlich verschiedenste Übungsmittel benötigt. Auch die Ausbildung der sehr aktiven Jugend in der Ersten Hilfe ist ein sehr wichtiges Thema. Der Nachwuchs soll in allen Bereichen optimal ausgebildet werden. Die Reanimationspuppen werden zusammen mit dem Defibrillator in den nächsten Übungen optimal zum Einsatz kommen. Die Feuerwehr Todtenweis möchte sich noch einmal recht herzlich über diese großartige Spende von der Firma Blobel Umwelttechnik bedanken.

 

Weiterlesen …

Generalversammlung

Die Generalversammlung der Feuerwehr Todtenweis fand in diesem Jahr am 24. März 2023 statt. Zum Beginn der Versammlung begrüßte unser 1. Vorstand die Anwesenden Gäste, im Anschluss erhob sich die Versammlung zum Totengedenken.

Im nächsten Tagesordnungspunkt zählte unser zweiter Kassier die wesentlichen Bilanzen des Jahres auf, wobei vor allem die größeren Veranstaltungen, wie die Maibaumaufstellung und die Grillfeier der Feuerwehr erwähnt werden. In der Chronik des letzten Jahres gibt es nach der zweijährigen Corona-Pause, erfreulicherweise wieder mehrere Veranstaltungen und auch Lehrgänge. Im Jahr 2022 fanden ein Maschinisten Lehrgang und ein First-Responder-Lehrgang statt. Wobei die Feuerwehr sich hier für das große Engagement bei den Kollegen bedankt.

Unser 1. Kommandant berichtete über die Übungen und Einsätze des vergangenen Jahres, hier sticht der Großbrand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Unterach hervor. Im Bericht des Atemschutzbeauftragten wurden die wesentlichen Übungen des Jahres aufgezählt und das Vorhaben zwei neue Geräteträger auszubilden angesprochen. Hier haben sich bereits zwei Kollegen bereit erklärt, diese werden in der nächsten Zeit die Ausbildung antreten.

Die besonders aktive Jugend kam an diesem Abend auch nicht zu kurz. Der 1. Jugendwart berichtete von der Ausbildung der jungen Feuerwehrler. Derzeit steht hier die Modulare-Trupp-Ausbildung im Vordergrund.

An diesem Abend war unser Kreisbrandinspektor Klaus Hartwig anwesend. Er begrüßte die Anwesenden und lobte die Zusammenarbeit mit der Wehr. In seinem Grußwort an die Feuerwehrler schenkte er der regen Teilnahme an den Einsätzen große Beachtung.

Im weiteren Verlauf übernahm unser 1. Vorstand noch einmal das Wort und gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr mit Maibaumaufstellung, der Teilnahme am Dorfcup und der Dorfweihnacht. Es wurde bekannt gegeben auch langjährige Mitglieder mit über 60-jähriger Vereinszugehörigkeit zu ehren. Zusätzlich wurde über die anstehende 990-Jahrfeier berichtet.

Unser Bürgermeister übernahm anschließend das Wort und er thematisiert ausführlich, welchen großartigen Dienst die einzelnen Feuerwehrler leisten. Besonders lobt er die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und bedankt sich hierfür. Zusätzlich spricht er ein großes Lob an die engagierte Jugend aus und verdeutlicht die Wichtigkeit des Nachwuchses.

Im Tagesordnungspunkt Teilneuwahlen wurden unser 1. und 2. Kommandant in Ihrem Amt bestätigt, auch unsere 1. Kassierin wurde erneut gewählt.

Zum Tagespunkt Ehrungen übernimmt Johannes Schübl das Wort. Patrick Bürger wird zum Oberfeuerwehrmann befördert. Es gibt in diesem Jahr drei Jubiläen, Specht Phillipp mit 10 Jahren aktiven Dienst, Manuel Rieder mit 20 Jahre aktiven Dienst und Ludwig Grammer mit 30 Jahre aktiven Dienst.

Erstmals geht in der Feuerwehr Todtenweis ein Kamerad in Feuerwehrrente. Georg Bürger geht nach 42 Jahren aktiven Dienst in Feuerwehrrente, er hatte in seiner aktiven Zeit viele Posten in der Feuerwehr übernommen. Die Feuerwehrrente wird mit einem alter von 65 Jahren angetreten.

Zum Abschluss des Abends wurde das Wort an die Anwesenden Mitglieder übergeben, diese konnten ihre Wünsche und Anträge noch einmal der Vorstandschaft übermitteln, im Anschluss wurde dann die Versammlung geschlossen.

 

Weiterlesen …

Ehrung für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst

Fünf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Todtenweis haben am 20.09.2022 das Ehrenabzeichen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhalten.

Im Rahmen eines Ehrungsabends im Kreisgut des Landkreises bedankten sich der Landrat, die Kreisführung sowie unser Bürgermeister Konrad Carl bei den Anwesenden.

Die Geehrten erhielten einen Gutschein für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim Bayerisch Gmain.

 

Die Feuerwehr bedankt sich bei:

Wolfgang Barl

Richard Eberle

Peter Haberl

Herbert Schön

Hubert Wolf

für vier Jahrzehnte aktiven Dienst!

Weiterlesen …

First Responder-Ausbildung abgeschlossen

Eine Kameradin und sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Todtenweis haben am 19.06.2022 die Ausbildung zum First Responder abgeschlossen und bestanden.

Auf Initiative von Manfred Bachmeir, wurde die Teilnahme an einem Kurs der Firma Bäuerle & Co Ambulanz oHG in Aindling organisiert.

80 Stunden haben die Teilnehmer in die Ausbildung investiert, zuzüglich einer 12-Stundenschicht auf dem Rettungswagen.

Dass dies eine gute und sinnvolle Investition ist, hat sich in den letzten beiden Jahren mehrmals erwiesen.

Die Feuerwehr Todtenweis wurde zu mehreren Reanimationen und anderen medizinischen Notfällen als First Responder alarmiert.

Wir gratulieren den Teilnehmern an dieser Stelle und bedanken uns für den hohen zusätzlichen Zeitaufwand, den sie alle investiert haben.

Durchgeführt wurde die Ausbildung von Notfallsanitäter Nico Riede.

 

Weiterlesen …

Grundschule besucht die Feuerwehr

Die 3. Klasse der Grundschule Todtenweis hat unserer Feuerwehr im Rahmen der Brandschutzerziehung einen Besuch abgestattet.

Rund 25 Schüler und Schülerinnen nutzten die Gelegenheit um alle möglichen Fragen zum Thema Feuerwehr stellen zu können.

Besonderes Interesse galt natürlich den Fahrzeugen und der Ausrüstung. Das Highlight war hierbei das Probetragen der Schutzausrüstung und das ausgiebige Testen der Wärmebildkamera.

Große Übereinstimmung herrschte zum Abschluß auf die Frage, ob wir uns in der Jugendfeuerwehr wiedersehen, sobald das Alter hierfür erreicht ist.

 

Weiterlesen …

Maschinistenausbildung

Am heutigen Samstag konnten insgesamt 14 Kameraden & Kameradinnen ihren Lehrgang zum Maschinisten erfolgreich abschließen.



Teilnehmende Feuerwehren:
Pöttmes
Handzell
Alsmoos-Petersdorf
Pichl-Binnenbach
Ebenried
Affing
Haunswies
Schönbach
Rehling
Willprechtszell-Schönleiten
Todtenweis


Wir Wünschen allen Kameradinnen & Kameraden alles Gute für Ihren weiteren Werdegang.

Weiterlesen …

Neue Alarmmonitore

Wenn die Feuerwehr alarmiert wird, woher weiß sie dann wohin sie fahren muss und welche Art von Einsatz ansteht?

Bislang erhielten wir diese Informationen über ein Fax, welches wir von der Leitstelle Augsburg bekommen haben. Leider kann die Leitstelle das Fax nicht zuverlässig versenden, bzw. wird diesen Dienst bald komplett einstellen. Deshalb haben wir nun in unserer Fahrzeughalle Monitore installiert, welche diese Informationen im Einsatzfall anzeigen.

Das notwendige Programm wird vom Landkreis kostenlos zur Verfügung gestellt, die notwendigen Gerätschaften konnten wir über ein Förderprogramm sehr günstig bekommen. Die Restkosten hat der Feuerwehrverein übernommen, so dass der Gemeinde keinerlei Kosten entstanden sind. Um Strom zu sparen werden die Monitore über Bewegungsmelder gesteuert.

Ein großes Dankeschön gilt unserem 2. Kommandanten Josef Wackerl, der das Förderprogramm ausfindig gemacht hat und die Mittel organisiert hat.

Vielen Dank auch an Stefan Körner und Peter Wolf, sie haben die doch recht aufwendige Programmierung und Installation übernommen.

Für die Zukunft ist noch eine App-Lösung vorgesehen, die eine zusätzliche Alarmierung der einzelnen Feuerwehrkräfte zusätzlich zur Sirene ermöglicht. Diese wird von der Kreisinspektion gerade entwickelt und soll den Feuerwehren des Landkreises Aichach-Friedberg dann ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen …